Kyoto ist ohne Zweifel eine Stadt von besonderem kulturellem Interesse: 1600 buddhistische Tempel, 400 Shinto-Schreine, viele Paläste und Gärten. Aber nicht nur solche historischen Orte sollen Thema dieser Webseite sein, sondern auch andere Hinweise für den deutschsprachigen Besucher oder Interessierten.
Die Texte und Bilder auf dieser Webseite sind verfasst und fotografiert von Studenten der Fremdsprachen-Hochschule Kyoto. Die Teilnahme am Kyoto-Forschungsprojekt ist für die Studenten völlig freiwillig (sie bekommen aber Credits) und die Studenten suchen sich selbst die Themen ihrer Arbeit.
Die Studierenden werden betreut von einen „Tutor“, der hilft, wo die Studenten sprachliche Schwierigkeiten haben, sonst mischt sich der „Tutor“ aber nicht ein. Es brauchen keine perfekten Texte zu entstehen, sie sollen nur verständlich sein. Sehen Sie in diesem Sinne über die sprachlichen Ungeschicklichkeiten hinweg und freuen Sie sich über die Arbeiten der Studierenden!
Regionen von Kyoto
- Nord-Kyoto
- Der Hirano-Schrein (2019)
- Das Café Wife and Husband (2019)
- Traditioneller japanischer Sake: Sasaki Shuzô (2019)
- Nishijinori (2014)
- Wonder Café (2014)
- Abe no Seimei und der Seimei-Schrein (2012)
- Der Daitokuji-Tempel (2010)
- Der Shimogamo Schrein (2010)
- Kinkakuji (2004)
- Ost-Kyoto
- Die Leute aus Kyoto (Kyoto-Jin) (2019)
- Bunte Süßigkeiten: Konpeitô (2017)
- Das Kanjimuseum (2017)
- Ukiyo-e (2016)
- Yasuikonpiragu (2016)
- Noryodoko (Sommerterrassen am Fluss Kamogawa) (2014)
- Kamoppul (2014)
- Kabuki -Minamiza- (2014)
- Gespensterlutscher aus Kyoto (2013)
- Kyôto Gakusei Saiten (2009)
- Der Nanzenji-Tempel (2007)
- Der Tōfukuji-Tempel (2007)
- Rokuharamitsuji-Tempel (2006)
- Yasaka-Schrein (2004)
- Der Kurama Tempel (2004)
- Heian-Schrein (2004)
- Kennin-ji-Tempel (2004)
- Süd-Kyoto
- Das Eisenbahnmuseum von Kyoto (2016)
- Kyobashi (2014)
- Japanischer Reiswein (Sake) - Gekkeikan Okura Sake Museum (2014)
- Kyoto-Animation (2012)
- Die Suntory-Bierbrauerei in Kyoto (2010)
- Der Bahnhof Kyôto (2009)
- Genji-Monogatari in Uji (2006)
- West-Kyoto
- Die Steinfiguren vom Adashino-Nenbutsu-Tempel (2017)
- Das Asahi Heilbad an der Saiin−Station (2017)
- Der Affen-Park auf dem Iwata Berg (2016)
- Der Omuro Ninna-ji Tempel (2015)
- Der Otagi Nebutsu-ji Tempel (2015)
- Der Daihikaku Senkouji Tempel (2014)
- Shoki-der Schutzgott der Bürger von Kyoto (2014)
- Die Riksha- eine japanische Erfindung (2014)
- Das Café Shinpachi (Shinpachi Chaya) (2014)
- Der Tōji-in Tempel (2013)
- Saganoyu – A Very Unusual Cafe (2012)
- Die Kormoranfischerei (2012)
- Kyôto bei Nacht: Der Shôgunzuka (2011)
- Der Kameyama Park (2010)
- Die „Nostalgiezüge“ von Kyôto (2009)
- Izumo-daijingu Tempel (2009)
- Hanatōro - das Laternenfest (2006)
- Unterwegs mit der Keifuku-Bahn (2006)
- Der jap. Garten der Villa Katsura (2006)
- Uzumasa (2004)
- Sagano (2004)
- Arashiyama (2004)
- Ryoanji-Tempel (2004)
- Zentrum Kyoto
- Instandhaltung der traditionellen Häuser in Kyoto (2019)
- Creative Studio & Shop OOO (2019)
- Traveling Coffee (2019)
- Igel Café (2018)
- Issen Youshoku (2018)
- Candy Show Time (2017)
- Eingelegtes Gemüse von Nishiri (2016)
- Machiya-Café (2016)
- Das Lied der Straßen von Kyoto (2015)
- Das Gion-Fest (von Satomi Nitta) (2013)
- Der Iemon-Teesalon (2012)
- Populäre Bäckereien in Kyoto (2012)
- Kyoto Aquarium (von Eva Dobra) (2012)
- Die Hanamikôji-Straße (2011)
- Historische Gebäude auf der Sanjô-Straße (2010)
- Der Kyoto-Turm (2010)
- Sakamoto Ryôma (2010)
- Manga-Museum (2010)
- Nishiki-Ichiba (Nishiki-Einkaufsstraße) (2010)
- Der Ryoanji-Tempel und Tofu (2010)
- Yojiya-Cafe (2010)
- Die Samuraitruppe Shinsengumi (2010)
- Das éa Café (2010)
- Das Tofu-Restaurant Hirarintei (2009)
- Süßwarenläden in Kyoto (2008)
- Sanjūsangendō-Tempel (2007)
- Kamogawa Nōryō-Yuka (2006)
- Feiern und Tempelfeste Saga-Arashiyama (2006)
- Kitano-Tenmangu-Schrein (2006)
- Shin-En-Garten im Heian-Schrein (2006)
- Ginkakuji-Tempel (2006)
- Ziehen Sie doch einmal einen Kimono an! (2004)
Artikel Kategorien
- buddhistische Tempel
- Die Steinfiguren vom Adashino-Nenbutsu-Tempel (2017)
- Der Tempel der Glöckchenzikaden (2017)
- Der Omuro Ninna-ji Tempel (2015)
- Der Otagi Nebutsu-ji Tempel (2015)
- Schrein-Stempel (2014)
- Der Tōji-in Tempel (2013)
- Kyôto bei Nacht: Der Shôgunzuka (2011)
- Der Daitokuji-Tempel (2010)
- Izumo-daijingu Tempel (2009)
- Der Nanzenji-Tempel (2007)
- Sanjūsangendō-Tempel (2007)
- Der Tōfukuji-Tempel (2007)
- Ginkakuji-Tempel (2006)
- Rokuharamitsuji-Tempel (2006)
- Ryoanji-Tempel (2004)
- Kennin-ji-Tempel (2004)
- Kinkakuji (2004)
- historische Feste
- Jizo-bon – ein Brauch in den japanischen Sommerferien (2013)
- Das Gion-Fest (von Satomi Nitta) (2013)
- Der Tadasu-Wald am Shimogamo Schrein (2010)
- Feiern und Tempelfeste Saga-Arashiyama (2006)
- historische Orte & Menschen
- Der Hirano-Schrein (2019)
- Instandhaltung der traditionellen Häuser in Kyoto (2019)
- Rudolf Lehmann - Der Urahn der Deutscherziehung in Kyoto (2019)
- Traveling Coffee (2019)
- Traditioneller japanischer Sake: Sasaki Shuzô (2019)
- Machiya-Café (2016)
- Die vier Jahreszeiten (2015)
- Das Lied der Straßen von Kyoto (2015)
- Noryodoko (Sommerterrassen am Fluss Kamogawa) (2014)
- Japanischer Reiswein (Sake) - Gekkeikan Okura Sake Museum (2014)
- Kabuki -Minamiza- (2014)
- Gespensterlutscher aus Kyoto (2013)
- Die Kormoranfischerei (2012)
- Die Hanamikôji-Straße (2011)
- Kyôto bei Nacht: Der Shôgunzuka (2011)
- Historische Gebäude auf der Sanjô-Straße (2010)
- Sakamoto Ryôma (2010)
- Die Samuraitruppe Shinsengumi (2010)
- Der jap. Garten der Villa Katsura (2006)
- Genji-Monogatari in Uji (2006)
- Kultur & Essen
- Das Café Wife and Husband (2019)
- Traveling Coffee (2019)
- Traditioneller japanischer Sake: Sasaki Shuzô (2019)
- Issen Youshoku (2018)
- Bunte Süßigkeiten: Konpeitô (2017)
- Candy Show Time (2017)
- Eingelegtes Gemüse von Nishiri (2016)
- o-ko (2015)
- Yuba und Kyoto (2015)
- Wildgerichte aus Kyoto (2015)
- Imobô – eine traditionelle Spezialität aus Kyoto (2014)
- Noryodoko (Sommerterrassen am Fluss Kamogawa) (2014)
- Kyobashi (2014)
- Das Café Shinpachi (Shinpachi Chaya) (2014)
- Wonder Café (2014)
- Jizo-bon – ein Brauch in den japanischen Sommerferien (2013)
- Traditionelles Gemüse aus Kyoto (von Satomi Nitta) (2013)
- Kyoto-Puppen (von Eva Dobra) (2013)
- Das Café Karafuneya (2013)
- Die Gokomachi-dori (2012)
- Der Iemon-Teesalon (2012)
- Populäre Bäckereien in Kyoto (2012)
- Kyoto-Animation (2012)
- Die Hanamikôji-Straße (2011)
- Nishiki-Ichiba (Nishiki-Einkaufsstraße) (2010)
- Der Ryoanji-Tempel und Tofu (2010)
- Yojiya-Cafe (2010)
- Brötchen in Kyôto (2009)
- Das Tofu-Restaurant Hirarintei (2009)
- Ziehen Sie doch einmal einen Kimono an! (2004)
- Kunsthandwerk
- Creative Studio & Shop OOO (2019)
- Die Ladengalerie „kara-S“ (2019)
- Candy Show Time (2017)
- Ukiyo-e (2016)
- o-ko (2015)
- Furoshiki (viereckige japanische Tuchtasche) (2015)
- Japanische Kanzashi-Haarnadeln (2014)
- Schrein-Stempel (2014)
- Nishijinori (2014)
- Kyobashi (2014)
- Furoshiki-Einschlagtücher (2013)
- Museen
- Das Kanjimuseum (2017)
- Ukiyo-e (2016)
- Das Eisenbahnmuseum von Kyoto (2016)
- Japanischer Reiswein (Sake) - Gekkeikan Okura Sake Museum (2014)
- Die Gokomachi-dori (2012)
- Kyoto Aquarium (von Eva Dobra) (2012)
- Manga-Museum (2010)
- Shinto-Schreine
- Der Hirano-Schrein (2019)
- Yasuikonpiragu (2016)
- Die vier Jahreszeiten (2015)
- Schrein-Stempel (2014)
- Abe no Seimei und der Seimei-Schrein (2012)
- Der Shimogamo Schrein (2010)
- Der Tadasu-Wald am Shimogamo Schrein (2010)
- Kitano-Tenmangu-Schrein (2006)
- Shin-En-Garten im Heian-Schrein (2006)
- Yasaka-Schrein (2004)
- Der Kurama Tempel (2004)
- Heian-Schrein (2004)
- sich amüsieren
- Das Café Wife and Husband (2019)
- Traveling Coffee (2019)
- Igel Café (2018)
- Machiya-Café (2016)
- Noryodoko (Sommerterrassen am Fluss Kamogawa) (2014)
- Fahrradverleih (2014)
- Kamoppul (2014)
- Die Gokomachi-dori (2012)
- Die Hanamikôji-Straße (2011)
- Historische Gebäude auf der Sanjô-Straße (2010)
- Der Kyoto-Turm (2010)
- Der Kameyama Park (2010)
- Die Suntory-Bierbrauerei in Kyoto (2010)
- Das éa Café (2010)
- Der Bahnhof Kyôto (2009)
- Kyôto Gakusei Saiten (2009)
- Die „Nostalgiezüge“ von Kyôto (2009)
- Süßwarenläden in Kyoto (2008)
- Kamogawa Nōryō-Yuka (2006)
- Unterwegs mit der Keifuku-Bahn (2006)
- Uzumasa (2004)
- Sagano (2004)
- Arashiyama (2004)
- Sonstiges
- Die Leute aus Kyoto (Kyoto-Jin) (2019)
- Das Asahi Heilbad an der Saiin−Station (2017)
- Der Affen-Park auf dem Iwata Berg (2016)
- o-ko (2015)
- Shoki-der Schutzgott der Bürger von Kyoto (2014)
- Die Riksha- eine japanische Erfindung (2014)
- Die Kormoranfischerei (2012)
- Kyoto-Animation (2012)
- Hanatōro - das Laternenfest (2006)
Ich möchte mich bei Ihnen für diese tolle Seite über Kyoto bedanken. Ich war selber im Mai 2013 in Jpaan in Kyoto und habe den Mibu-Tempel und die Shinsengumi besucht ich intessiere mich über die Shinsengumi und überhaupt das alte Japan Aber am meisten hat mich die Geschichten von der Shinsengumi und diesen anschlag den sie im juni oder 1864 verhindert tief beeindruckt man kann dann wohl mit recht sagen wenn Sie den Anschlag auf Kyoto und den Kaiserpalast nicht verhintert hätten dann würden wir das alte Kyoto wie es zur Edo-Zeit nicht mehr zu sehen bekommen. Ich bin der Shinsengumi unendlich dankbar dafür das denn Anschlag auf Kyoto im Juni/ Juli 1864 verhintert haben, Auch wenn die dankbarzeit fast 150 Jahre zuspärt kommt sind sie für mich die waren Helten dieser Stad. Ich möchte gerne Wissen wo überhaupt yamanami keisuke, Todo Heisuke und Sanosuke Harada bekgraben liegen und kann man dieser Gräber auch besuchen ? Mit Freundlichen Grüßen Ilona Pudert aus Oberstdorf Deutschlands